DU HAST NOCH FRAGEN? WIR HELFEN GERN
Jugenddiakoniepreis der Diakonie Württemberg mit dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg und den Zieglerschen
Engagierst Du Dich sozial? Oder hast Lust dazu?
Ausgezeichnet! Denn auch in 2023 wird der Jugenddiakoniepreis wieder verliehen und Du hast die Möglichkeit, die Jury mit Deinem sozialen Engagement zu überzeugen.
Bewirb Dich bis zum 2. Juli 2023!
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können alle zwischen 13 und 27 Jahren, die sich in der Freizeit für Andere engagieren – egal ob als Einzelperson oder als Gruppe. Bedingung ist, dass die Projekte in Württemberg stattfinden. Das Projekt kann schon länger laufen oder auch eigens für den MachMit!Award gestartet worden sein.
Eine Teilnahme ist mit jedem Projekt möglich, bei dem soziales Engagement gefragt ist: ob mit Hilfeleistungen für Ältere oder Menschen mit Behinderung, für Kinder und Jugendliche oder mit einfallsreichen Sammelaktionen für verschiedene Projekte überall auf der Welt. Deiner/Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Besonders freuen wir uns über Aktionen, die gemeinsam mit einer sozialen Einrichtung auf die Beine gestellt werden – aber auch alle anderen Projekte sind willkommen!
Den Jugenddiakoniepreis gibt’s in zwei Altersklassen: für Jugendliche zwischen 13 und 17 und für junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren. In beiden Altersstufen sind drei Preise zu gewinnen:
• 1. Preis: 1.000 €
• 2. Preis: 500 €
• 3. Preis: 250 €
Eine unabhängige Jury ermittelt die Gewinnerinnen und Gewinner.
Bewerbungsschluss für den Jugenddiakoniepreis ist der 2. Juli 2023.
Den Bewerbungsbogen findest Du hier.
___
Den Info-Flyer mit allen Informationen findest du hier.
___
Die Preisträger*innen 2022 kannst Du Dir hier anschauen.
Fragen? Melde dich bei uns!
Geschäftsstelle Jugenddiakoniepreis
Diakonisches Werk Württemberg
Albrecht Ottmar
Presselstraße 29, 70191 Stuttgart
Tel.: 0711 1656-316
E-Mail: jugenddiakoniepreis(at)diakonie-wue.de
Getragen und finanziell unterstützt wird der Jugenddiakoniepreis von der Diakonie Württemberg, dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg und den Zieglerschen sowie der Evangelischen Bank, der Stiftung Diakonie Württemberg und dem Jugendradio bigFM.