
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Studium Diakoniewissenschaft qualifiziert Studierende auf Grundlage der christlichen Ethik für alle Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und ist damit für alle spannend, die die Hilfe für andere Menschen zu ihrem Beruf machen wollen. Insbesondere ist es für Menschen interessant, die ihren Beruf mit der Verkündigung des Evangeliums und der Seelsorge verbinden möchten: etwa in einer diakonischen Einrichtung oder der Kirchengemeinde.
Das praxisorientierte Studium Diakoniewissenschaft vermittelt auf wissenschaftlicher Grundlage Wissen, Methoden und Kompetenzen, um Menschen hilfreich und einfühlsam zur Seite zu stehen, sie zu unterstützen und zu begleiten. Das Studium der Diakoniewissenschaft wird in Kombination mit einem Studium der Sozialen Arbeit angeboten, wahlweise auch mit internationalem Profil. Mit dieser Doppelqualifikation ist es in der Württembergischen Landeskirche möglich, in das Amt als Diakon*in eingesegnet und im kirchlichen Dienst als Diakon*in tätig zu werden.
Zugang zu vielfältigen Arbeitsfeldern in der Landeskirche, diakonischen Einrichtungen und Diensten und allen Trägern der Sozialen Arbeit: z.B. Sucht- oder Schuldnerberatung, Diakonische Bezirksstellen, Einrichtungen der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie, Kinder- und Jugendhilfe, Angebote für Geflüchtete, diakonische Projekte in Kirchengemeinden, z.B. Vesperkirchen oder Hospizarbeit
allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder andere gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung und Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche und Nachweis über eine mind. 12-monatige praktische Tätigkeit (z.B. FSJ) und Nachweis über ehrenamtliche Tätigkeit, z.B. in der Kirchengemeinde oder Jugendarbeit von mind. 100 Stunden (innerhalb von zwei Jahren)
Studienmöglichkeiten findest du in unserer Stellenbörse