DU HAST NOCH FRAGEN? WIR HELFEN GERN
Deine Ausbildung zur / zum Pflegeassistent*in
Überblick
Gemeinsam geht vieles leichter: Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*innen sind eine wichtige Hilfe für Pflegefachkräfte, unter deren Anleitung sie pflegerische und hauswirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. Als Pflegeassistent*innen unterstützen sie Pflegefachkräfte bei der Versorgung von kranken und körperlich eingeschränkten Menschen, z.B. bei der täglichen Körperpflege und der Nahrungsaufnahme.
Sie teilen Essen aus und reichen es Patient*innen, die dabei Unterstützung benötigen, sie betten und lagern Patient*innen, so dass sie sich wohl fühlen. Sie überprüfen Puls, Blutdruck und Temperatur, begleiten Patient*innen zu Untersuchungen und sorgen für Sauberkeit und Hygiene. Dabei stehen sie immer im Austausch mit den Menschen, die sie betreuen, und gehen auf ihre Bedürfnisse ein.
Tätigkeitsfelder
z.B. Krankenhäuser, Altenpflegeheime, ambulante Pflege z.B. Diakonie- / Sozialstationen
Voraussetzungen
Hauptschulabschluss
Dauer und Ablauf
- Wechsel zwischen Schul- und Praxisphasen während der einjährigen Ausbildung
- theoretischer Teil in einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, praktischer Teil in einer Einrichtung der Gesundheits- und Krankenpflege, z.B. einem Krankenhaus
Verdienst
- Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.089 € im ersten und 1.165 € im zweiten Ausbildungsjahr
- Einstiegsgehalt nach der Ausbildung zwischen 2.429 € und 2.526 + ggfs. Zulagen aus Schicht- und Wochenendarbeit
- alle Angaben zur Vergütung Stand 4/2021, ohne Gewähr
Besonderheiten und weitere Infos
- für alle, die beruflich weiterkommen wollen: im Anschluss Möglichkeit zur Ausbildung als Pflegefachkraft, Ausbildungsverkürzung unter bestimmten Voraussetzungen und auf Antrag
- einige Schulen bieten Wohnmöglichkeiten an
Stellen, Angebote, Bewerbung
- für Ausbildung wird Schulplatz und Praxisstelle benötigt
- Schulen und Praxisplätze finden sich in unserer Stellenbörse