
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Physiotherapeut*innen behandeln Menschen, deren Bewegungsmöglichkeiten durch Unfall, Verletzung, Alter oder Krankheit eingeschränkt sind. Sie helfen ihnen, ihre Bewegungsfähigkeit zu verbessern, wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern. Die Ausbildung als Physiotherapeut*in bereit sie ideal auf den Arbeitsalltag vor
Bei ihrer Arbeit (z.B. in Krankenhäusern, Physiotherapie-Praxen, Reha- Einrichtungen, uvm.) stehen Physiotherapeut*innen in engem körperlichen Kontakt mit anderen Menschen, sowohl bei der Diagnose als auch in der Therapie. Sie wissen um Bau und Funktion des Bewegungsapparats, der Knochen, Bänder, Muskeln und Nervenbahnen, sie erstellen Behandlungspläne und kennen verschiedenste Behandlungstechniken und Therapiemethoden. Aber auch die Gesundheitsvorsorge liegt ihnen am Herzen, die darauf abzielt, die Bewegungsfähigkeit zu erhalten und z.B. Rückenschmerzen vorzubeugen. All das auch Bestandteil der Ausbildung Physiotherapeut*in.
z.B. Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung; Praxen für Physiotherapie und Angebote der Gesundheitsvorsorge, z.B. von Krankenkassen, in Sport- und Fitnessbereichen; ebenso Möglichkeit zur freiberuflichen Tätigkeit
mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand
3-jährige Ausbildung an der Fachschule für Physiotherapie beinhaltet sowohl fundierte theoretische Ausbildung sowie Praktika in unterschiedlichen Praxisfeldern der Physiotherapie
Physiotherapeut*innen werden am Diakonischen Institut für Soziale Beruf an den Standorten Dornstadt (bei Ulm) und Weingarten sowie an der Akademie für Gesundheitsberufe in Heidelberg ausgebildet. Mithilfe unserer Stellenbörse findest Du freie Plätze.